„Wenn die Lösung zum Problem wird …
Teilen, was trägt.“
Leitbild Deborah e.V.
Bei Deborah e.V. haben sich Frauen und Männer zusammengeschlossen, die einen Schwangerschaftsabbruch bei sich selbst, ihrer Partnerin oder einer nahestehenden und/oder verwandten Person erlebt haben. Dieses Erlebnis hat Auswirkungen. Die gemeinsame Erfahrung verbindet.
(1) Präambel
Was uns trägt, motiviert und verbindet.
Ein Schwangerschaftsabbruch kann für Betroffene ganz unterschiedliche Wirkungen haben: Manche sagen, sie fühlen sich erleichtert oder sogar befreit, andere meinen, es zumindest die bessere Entscheidung gewesen. Es gibt aber auch Frauen und Männer, die sagen: Im Nachhinein betrachtet habe ich eine falsche Entscheidung getroffen. Unter Ihnen sind Frauen und Männer, die das Erlebnis eines Abbruchs stark belastet und deren Gedanken unentwegt um das verlorene Kind kreisen. Wir möchten all denen, die sich mit ihrem Kummer unverstanden und allein fühlen, zur Seite stehen. Sie können sich mitteilen und wir können aus eigener Erfahrung das von ihnen Erlebte mittragen. Bei der Bewältigung von Schmerz und Verlust helfen wir mit einer individuellen Form der Trauerbegleitung. Zu unseren Zielen gehört es auch, darauf hinzuwirken, dass in der Schwangerenberatung künftig klar und deutlich auf mögliche psychosomatische Spätfolgen hingewiesen wird.
(2) Sinn und Zweck
Wie setzen wir das um?
Wir glauben, dass unsere Erfahrung uns befähigt, Menschen in ähnlichen Situationen mit innerer Anteilnahme und besonderem Verständnis zu begegnen. Unser Schwerpunkt liegt auf dem Austausch über unsere Erfahrungen und auf der Beratung nach einem Schwangerschaftsabbruch. Im Mittelpunkt stehen dabei die Auswirkungen, die sich infolge eines Abbruchs entwickeln können. Wir ermöglichen, einen Verlust zu erkennen und zu betrauern. Ein solches Betreuungsangebot wird oft benötigt, tatsächlich ist es aber selten vorhanden. Einen weiteren Schwerpunkt bildet die Aufklärung der an einem Schwangerschaftsabbruch beteiligten Berufsgruppen über die verschiedenartigen möglichen Auswirkungen des Eingriffs. Eingeschlossen sind auch diejenigen, die in der Nachsorge tätig sind. Ein ebenso wichtiges Anliegen ist es uns, in unserer Gesellschaft, ein waches Bewusstsein für diese komplexe Thematik zu schaffen.
(3) Adressaten
Wen wollen wir erreichen?
Wir richten unser Angebot an Menschen, die auf verschiedene Weisen betroffen sind.
a. Direkt betroffene Frauen und Männer, die selbst einen Abbruch bei sich oder ihrer Partnerin erlebt haben.
b. Indirekt betroffene Menschen aus dem Umfeld
- Familienangehörige
- Freund/innen
- Kolleg/innen
c. Betroffene Menschen, die
- an unbestimmten Symptomen leiden, diese für schicksalhaft und nicht änderbar halten und insbesondere keinen Zusammenhang mit einem erlebten Schwangerschaftsabbruch sehen.
- an Krankheiten leiden und sich ärztlich behandeln lassen, ohne dass ihnen selbst oder ihren Angehörigen bewusst ist, dass die primäre Ursache ihrer Krankheit womöglich ein Schwangerschaftsabbruch ist.
d. Fachleute aus verschiedenen Berufsfeldern wie
- Ärzte verschiedener Fachrichtungen der Medizin, einschließlich Pränataldiagnostiker und Genetiker
- Geburtshilfe, Pflegepersonal
- Schwangerschaftskonfliktberatung
- Psychologie, Seelsorge, Trauerbegleitung, Sozialpädagogik
- Lehramt und Schulleitung
e. Gesellschaft
- Politik
- Medizinische Gremien
- Ethikkommission
- Medien
- Sonstige Multiplikator/innen
(4) Leistungsüberblick
Was bieten wir an?
- Seelsorge Betroffener, Trauerbegleitung
- Gruppenangebot für Betroffene
- Schularbeit
- Supervision für am Schwangerschaftsabbruch beteiligte Berufsgruppen
- Information von Fachleuten
Wir bieten sowohl Einzelgespräche als auch Gruppenangebote für Betroffene an. An einem Schwangerschaftsabbruch beteiligte Berufsgruppen können in Einzelgesprächen oder Kleingruppen über ihre Erfahrungen sprechen und sich austauschen. Im Rahmen von Vorträgen in Schulen und vor Fachleuten möchten wir über die möglichen Auswirkungen und Spätfolgen eines Schwangerschaftsabbruchs informieren und aufklären. Wir vermitteln bei auffälligen Befunden im Rahmen der Pränataldiagnostik Kontakte und erschließen weitere Informationsquellen.
(5) Kultur, Umgang, Werte
Wie geht das? Wir fangen bei uns an!
Wir arbeiten im Team und schätzen einander in unseren unterschiedlichen Lebenswelten und Erfahrungen. Wir gehen respektvoll miteinander um und begegnen uns offen und vorbehaltlos. Dabei pflegen wir einen vertrauensvollen und diskreten Umgang mit persönlichen Informationen. Unsere Arbeitshaltung zeichnet sich aus durch Zuverlässigkeit und durch laufende Kommunikation. Wir arbeiten über Teamgrenzen hinweg verständnisvoll zusammen. Wir halten andere Meinungen aus und behandeln einander und andere fair. Wir begegnen Menschen in Glaubensfreiheit und Toleranz. Die Basis unseres Handelns ist dabei das christliche Werteverständnis und Weltbild. Unterschiedliche Standpunkte dürfen klar benannt und zur Diskussion gestellt werden. Wir bilden uns regelmäßig fort. Wir handeln wirtschaftlich und umweltbewusst.
Schlusssatz
Menschen, die sich nach einem Schwangerschaftsabbruch mit dem Thema auseinandersetzen möchten, müssen nicht länger allein bleiben. Sie finden beim Deborah e.V. Gesprächspartner/innen, Information und Hilfe.
Während sich unsere Organisation stets an neuen gesellschaftlichen Herausforderungen orientiert, dient das Leitbild als Grundlage für die Kontinuität unserer Arbeit.
Weitere Informationen oder Terminvereinbarung
Wenn Sie an einem der oben genannten Angebote interessiert sind, nehmen Sie gern Kontakt mit uns auf.
Senden Sie uns eine Email
Rufen Sie uns an unter 040 – 51 32 48 57.
Schreiben Sie uns in unser Forum
Schreiben Sie uns gerne einen Brief
Da wir die Arbeit für Deborah ehrenamtlich leisten, haben Sie bitte Verständnis, wenn wir nicht immer sofort verfügbar sind.
Wenn Sie eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter hinterlassen, melden wir uns zurück.